wolfsgeheul.eu vom 20.05.2016

0
0

Europa futsch!? – Solidarität da!

Großbritannien war schon immer etwas anders. Aufgrund der privilegierten Lage ist man naturgemäß weniger darauf angewiesen, an einem gutnachbarschaftlichen Miteinander im Kreise der anderen Europäer jenseits des Wassers interessiert zu sein. Auch gibt es gravierende (Mentalitäts-)Unterschiede. Der besondere Humor, die relative Entspanntheit, der eigenwillige Kleidungsstil, die skurrilen Sportarten, der Linksverkehr, um nur einige zu nennen! Und so lebt man auf der Insel sein eigenes Leben mit der angestammten Währung und in recht vorbildlicher Eintracht der Hautfarben und Kulturen. Wer braucht da die Union!?

Nun sind wir alle gespannt, wie die Briten über den Brexit entscheiden werden. Einer seiner Verfechter, der ehemalige Bürgermeister von London Boris Johnson, hat nun einen Gedichtwettbewerb, den „The Spectator“ ausgerufen hat, um sich mit Böhmermann solidarisch gegen Erdogan zu zeigen, mit einem recht deftigen Limerick gewonnen, der das deutsche Vorbild an Niveau bei weitem übersteigt, aber selbstredend auch nicht die Spitze der Lyrik darstellt.

Sei es drum, der Fünfzeiler zeigt durchaus Geist, in jedem Falle Humor und den dem Engländer typischen Mut zum freien und spontanen Denken und Reden, ohne Angst haben zu müssen, dafür gescholten oder gar bestraft zu werden. Deshalb sei er gerne zitiert, auch weil unsere Zeitungen sich mutmaßlich kaum trauen werden, ihn abzudrucken:

There was a young fellow from Ankara

Who was a terrific wankerer

`Till he sowed his wild oats

With the help of a goat

But he didn’t even stop to thankera.“

Der Kurzroman erzählt von einem jungen und wilden Wichser – pardon, aber das ist die wörtliche Übersetzung – aus Ankara, der sich die Hörner mit Hilfe einer Ziege abgestoßen hat, ohne dem Tier je dafür zu danken. Wer mag da wohl gemeint sein!?

Meine Meinung zur Causa „Böhmermann“ habe ich in den Kolumnen vom 01. und 14. April diesen Jahres ausreichend dargetan. Aber wie großartig ist es, daß sich die Engländer ohne Not – sie sind natürlich in der Flüchtlingsfrage viel weniger auf das Wohlwollen der Türkei und den dortigen armseligen Potentaten angewiesen – bemüßigt fühlen, bei Angriffen auf die Freiheit auf dem ach so fernen Kontinent Solidarität zu zeigen. Und obendrein ist sich ein herausragender Politiker des Landes nicht zu schade, dem sogar durch eigene Teilnahme beizuspringen. Da sieht man den Unterschied zwischen einem Hengst und einem Wallach! Welcher Homo politicus – außer dem Kollegen Bosbach vielleicht – in Deutschland wäre wohl willens und insbesondere überhaupt in der Lage, ähnliches zu leisten!? Und wo sind die führende Presseorgane, die den Mut und die Idee für eine solche Aktion hätten!? Brauchen wir wirklich Hilfe und Anleitung von außen? Ja! Die Briten lassen sich zwar kaum in ein Bündnis-Korsett zwängen, aber für die Freiheit sind sie weltweit sofort bereit zu kämpfen. Das ist vorbildhaft und offenbart eine Form der Solidarität, wie sie heute leider selten geworden ist. Gewöhnlich ducken sich die anderen, selbst wenn sie der gleichen Meinung sind, lieber weg, wenn sich ein Nachbar bzw. Partner bereits damit die Finger verbrannt hat.

Nicht nicht nur wegen Boris Johnson wäre es traurig und ein wahrlicher Verlust, gingen uns die Briten von der Fahne. Schmieren wir ihnen also ruhig ein wenig Honig ums Maul. Es ist sogar berechtigt.

And, Boris, for you und unseren Eunuchen ins Poesiealbum:

„Es war`mal ’nen Blondschopf am Ufer der Themse,

Der brauchte zum Sex keine Gemse,

Er lachte stets laut,

Hat sich`was getraut,

Ein Hengst halt, ganz ohne Trense.“

„Rule, Britannia!“ und gute Nacht!

Ihr/Euer Wolf

 

 

 

0
0

wolfsgeheul.eu vom 05.01.2016

0
0

Kondolieren ist ein besonders schwieriges Unterfangen, das selbst Menschen, denen das Schreiben ansonsten leicht von der Hand geht, an ihre Grenzen zu bringen vermag. Darüberhinaus ist es ein höchst privatimer Akt gegenüber einer einem nahestehenden Person oder Familie. Das wiederum aber schützt den Autor einer zu sachlichen oder gar unglücklichen Beileidsbekundung vor öffentlichem Spott, und die Trauernden beweisen in dieser Situation sicherlich ein großes Herz mit gegebenenfalls etwas unbeholfenen Freunden oder guten Bekannten des Hauses, gibt es doch viel Größeres zu beklagen, als eine eventuelle Ungeschicklichkeit beim Versuch, die Hinterbliebenen zu trösten und sie der Wertschätzung für den Verstorbenen zu versichern. Außerdem zählen die Geste und der Mut, es überhaupt gewagt zu haben. Denn wie oft erlebt man auch die, die sich nonchalant meinen, durchmogeln zu können, indem sie freimütig und feige bekunden, des Kondolierens nicht fähig zu sein. In diesen Fällen wäre sogar Schweigen der bessere Weg. Und die ganzen formellen Schreiben sollte man ohnehin hinsichtlich Wahrheitsgehalt und Ernsthaftigkeit nicht besonders wichtig nehmen. Hier wird nämlich genausoviel gelogen und geheuchelt wie schon zuvor in so mancher Todesanzeige, weshalb bei ihnen maximal die Anzahl und die gesellschaftliche Stellung des Absenders als Gradmesser für die Bekanntheit und Wirkmächtigkeit des Toten zu seinen Lebzeiten herhalten können, was aber in Summe auch einer Ehrung und Würdigung gleichkommt.

Viel einfacher gestaltet sich da tatsächlich der öffentliche Nachruf, bei dem letztlich nur der Grundsatz „de mortuis nihil nisi bene“ zu beachten ist. Für Kritik, Herabwürdigung oder gar Beleidigungen ist es zu spät, die Chancen sind vertan. Die Höchststrafe bleibt so, gar keinen Nachruf zu verfassen, was aber selbst dem Erzfeind gegenüber armselig sich ausmacht. Zusätzlich ist es im höchsten Maße ungerecht, jemandem, an dem man sich sein Leben lang gerieben und abgearbeitet hat, die Ehre zu verweigern, festzustellen, daß er dafür immerhin für würdig befunden worden ist. Anders liegt der Fall nur bei Menschen, die der Autor oder das Presseorgan immer schon mit Mißachtung bestraft haben. Ein öffentlicher Nachruf braucht also in der Minimalversion nur die wesentlichen biographischen Daten aufzulisten. Soll er persönlicher und ausführlicher sein, hat er zu beachten, daß er sich mit diskreten Details zurückhält, denn er richtet sich an die Öffentlichkeit und der Verstorbene hat keine Möglichkeit mehr, sich dazu zu äußern. Das gilt insbesondere für objektiv unberechtigte Vereinnahmungen und übertriebene Darstellung eines Nähevehältnisses, welches in Wirklichkeit niemals bestanden hat, ein Phänomen, das leider in unserer eitlen Welt, in der immer wieder auch vom Nachrufer der Versuch unternommen wird, sich ungerechtfertigterweise mit den Lorbeeren des Toten zu schmücken und von seinem Ableben selbst zu profitieren, nicht selten vorkommt. Eingedenk dessen kann ebenfalls beim Nachruf einiges schiefgehen, aber der Wohlmeinende und Ehrliche hat ein relativ leichtes Spiel mit dieser Aufgabe.

Am Montag nun ist Achim Mentzel im Alter von nur 69 Jahren überraschend verstorben. Der Ostberliner Entertainer und Schlagersänger hat nicht nur in der DDR, sondern auch im vereinten Deutschland mit seiner unbändigen Lebenslust, seinem Humor und seiner Fähigkeit zur Selbstironie zu recht eine allgemeine Berühmheit erlangt. Er war ein Original. Was aber jetzt via Facebook vermeintliche Freunde wie Oliver Kalkhofe oder Jens Riwa verbreiten, ist geschmacklos und zeigt, welch‘ Geistes Kinder die Verfasser sind. Der so seriös daherkommende Riewa ruft Achim Mentzel „Tschüß, Hamsterfresse.“ nach, und Kalkhofe redet ihn mit „Zonen-Zausel“ an und wähnt ihn in Anspielung auf den Spreewald und einen Schlager Mentzels im „Gurkenhimmel“.

Hier offenbart sich augenscheinlich ein großes Mißverständnis. Zum einen ist Facebook öffentlich und zum zweiten ist Achim Mentzel tot. Wie auch immer man sich zu Lebzeiten unter Freunden, wenn es denn wirklich welche waren, angeredet oder übereinander gesprochen, worüber man auch immer gemeinsam gefrotzelt haben mag, es verbietet sich, nach dem Tod des Freundes damit fortzufahren. Selbst Kalkhofe und Riewa ist zu unterstellen, daß sie der Witwe Mentzels mit ihren handschriftlichen Beileidsbriefen nicht ihre Trauer und Anteilnahme wegen des Ablebens ihres „Zonen-Zausels“ und ihrer „Hamsterfresse“ ausdrücken.

Der Rückgang in Sachen Stil, Benehmen und Einfühlungsvermögen ist ein herber Verlust für unsere Kulturnation. Es ist aber auch nicht zu verkennen, daß ein so schnelles und flüchtiges Medium wie Facebook die Einhaltung guter alter Regeln nicht gerade befördert. Es läßt die Grenzen zwischen öffentlich und privat für die Nutzer offenbar verschwimmen. Schade! Der Welt geht ein Stück Würde verloren. Auch das ist leider ein Mosaikstein in der Beantwortung der Frage, warum wir zunehmend verrohen.

Nur, weil er grenzenlosen Humor, ein unerschütterliches Selbstvertrauen besaß und deshalb hart im Nehmen war, hat Achim Mentzel das nicht verdient. Ruhe in Frieden!

Gute Nacht!

Ihr/Euer Wolf

0
0