wolfsgeheul.eu vom 26.01.2017

0
0

„Die Kunst geht nach Brot.“, besagt ein vielfach zitiertes und variiertes nur allzu wahres Sprichwort, welches bereits auf das Mittelalter zurückgeht.

Damit entsteht – wie bei den Philosophen(s. Kolumne vom 16.06.2017) – zwangsläufig der unauflösliche Widerspruch zwischen der Freiheit der Kunst und der gleichzeitigen Notwendigkeit, mit ihr den Lebensunterhalt zu verdienen, die unweigerlich zu Abhängigkeiten führt. Den freien Künstler gibt es damit praktisch nicht, wenn man von den Hobbykünstlern einmal absieht. Aber warum sollte es dem Kunstvolk eigentlich anders ergehen als allen anderen, die, ob berufen oder nicht, einer beruflichen Tätigkeit nachgehen müssen, um ihr wirtschaftliches Leben zu bestreiten. Und am Ende gilt wie überall, daß es nur den besonders Guten und/oder Cleveren gelingt, über eine Auskömmlichkeit, was machmal schon schwierig genug ist, hinauszukommen. Angesichts dieser hinzunehmenden Normalität könnte man das Thema ad acta legen. In der bisherigen Betrachtung fehlt aber ein entscheidender Punkt.

Keine Berufsgruppe wird derartig subventioniert wie unsere Artisten, egal welcher Provenienz. Zuschüsse, Beihilfen, Sonderkonditionen z. B. bei Ateliers, Stipendien, Förder- und Kunst-am-Bau-maßnahmen etc. von staatlicher oder privater Seite laden den Kundigen ein, sich von einem warmen Regen in den nächsten zu retten. Wer es richtig anstellt, kann damit sein ganzes Leben über die Runden bringen, und für alle anderen fällt, wenn sie sich nicht völlig blöde anstellen und/oder wirklich gar nichts können auch noch oft genug ein Krümel vom reich gedeckten Gabentisch. Noch ein bißchen Lehrtätigkeit hier und ein paar „steuerfreie“ Einnahmen da und man lebt nahe am Paradies der weitestgehenden Freiheit, ohne zu darben.

Warum aber geht es dem Künstler damit besser als nahezu allen anderen, denen sich solcherart Verdienstmöglichkeiten erst gar nicht bieten? Und gäbe es ohne diese Unterstützung keine Kunst?

Die erste Frage ist genauso einfach zu beantworten wie die zweite. Es macht nämlich einfach Spaß, Kunst zu fördern. Das Ergebnis erfreut im besten Falle nicht nur den Förderer, sondern auch das sonstige Publikum, und so oder so entzieht sich eine Donation in diesem Bereich zumeist wirtschaftlichen Beurteilungskriterien, weshalb die Fallhöhe für die Entscheider weitaus geringer ist. Außerdem besteht ein wie auch immer zustandegekommener Grundkonsens in hochentwickelten Kulturen, daß Kunst nicht nur dazu, sondern auch gefördert gehört. Zur zweiten Frage ist ohne wenn und aber festzustellen, daß es unabhängig von Subventionen immer Kunst geben wird. Ohne Stütze aber würde sich die Kunstlandschaft wandeln und sicherlich auch ausdünnen, denn die Schlechten oder Erfolglosen müßten sich nach einem anderen Broterwerb umsehen; der Rest aber dürfte sich als verdichtete Qualität erweisen. Letzteres sähe ich als riesigen Vorteil an, denn nirgendwo ist Dilettantismus und Mittelmaß schlechter zu ertragen als in der Kunst. Und ein höheres Niveau kommt allen zugute, auch unseren Kindern, selbst wenn sie für Konsum und Genuß mutmaßlich längere Wege in Kauf nehmen müßten.

Als grundsätzlicher Gegner jedweder Subvention könnte ich also problemlos damit umgehen, gäbe es ab morgen keine Kunstförderung mehr. „Keine“ ist dabei allerdings ohnehin unmöglich, da nur öffentliche Töpfe geschlossen werden könnten, was aber keinen Privaten davon abhalten würde, auch weiterhin seine Förderziele zu verfolgen. Über private Initiativen jedoch kann man glücklicherweise nicht richten, selbst wenn sie durch ihre Spezialauswahl natürlich das Gegenteil einer Gleichberechtigung betreiben.

Insgesamt also ein Gedanke, für den es gute Argumente gibt und der diskussionswürdig ist. Und wenn jetzt der amerikanische Präsident in einer seiner ersten Amtshandlungen Kunstfördertöpfe streicht, dann ist er ein unberechenbarer Dummkopf?

Zur Klarstellung: Männer die an ihrer Haartracht manipulieren, um deren Schwinden und Ergrauen zu kaschieren, sind mir grundsätzlich suspekt und unsympathisch. Das gleiche gilt für solche, die osteuropäischen Models zuneigen. Das eine ergibt dabei das andere, und der Rest ergibt sich ebenfalls von selbst. Solche Typen existieren überall und in allen gesellschaftlichen Schichten. Punktum!

Trotzdem kann ich es nicht ertragen, daß das Trump-Bashing nicht enden will, ja sich eher noch verstärkt mit jeder weiteren Aktion. Und obendrein hält sich diese Bewegung von zum Beispiel ehemaligen Sternlesern und Weizäckerredenunterdemarmumhertrager auch noch für besonders schlau und glaubt, sich über jeden Blödmann erheben zu können, der ihre Sicht der Dinge nicht teilt. Der einzige, der einmal mehr zur Besonnenheit aufruft, ist der Papst. Aber auf den will der moderne Freidenker in seiner grenzenlosen Verbohrt- und Dummheit ja nicht hören.

Die Welt wird jeden Tag schlauer, aber trotzdem immer doofer. Vielleicht existiert ein Korrelation zwischen dieser Entwicklung und der Förderung von – zuviel schlechter – Kunst!?

Gute Nacht!

Ihr/Euer Wolf

0
0

wolfsgeheul.eu vom 12.02.2016

0
0

Verkehrte Welt!

Schauen wir nicht auf die Völkerwanderungen und deren Gründe in der Erdgeschichte, schauen wir einfach kurz zurück! Der nach 1945 in Deutschland Geborene kennt nur Frieden und Wohlstand. Im Rest der Welt herrschen derweil vielfach Krieg, Hunger, Umweltverwüstung, Armut, Diktatorenwillkür, Folter, Unrecht, Kinderarbeit, Lohnsklaverei etc., während wir es uns mit den dort gewonnenen Rohstoffen und (Billig-)Produkten gutgehen lassen. Wie konnte und kann angesichts dieses Ungleichgewichtes, dieser Ungerechtigkeit jemals ein vernünftiger Mensch davon ausgehen, daß dieses System auf Dauer streßfrei funktioniert und Umverteilungskämpfe ausbleiben!? Und obendrein ist unsere Prosperität selbst häufig auf Sand gebaut, sie lebt maßgeblich von Börsenillusionen und staatlichen Gelddruckmaschinen. Kein privater Haushalt, kein kleiner Handwerker oder Selbständiger wäre in der Lage, über längere Zeit nichts als Verluste zu produzieren; marktführende Unternehmen, aber auch große Startups, dagegen überleben damit prächtig und werden sogar hofiert und gestützt. Kein Wissenschaftler, speziell kein Ökonom kann diese Scheinwelt ausreichend erfassen und erklären, geschweige denn gesicherte Prognosen über die Zukunft abgeben. Jeder normale Mensch hätte schon längst seine Glaubwürdigkeit verloren, würde er nahezu täglich seine Meinung ändern und neue, sich oft fröhlich widersprechende und immer unzureichende Thesen verbreiten. Professores, Politiker, Statistiker und Journalisten tuen aber genau das Tag für Tag. Konstanten im Großen gibt es praktisch nicht. Verläßlich ist nur das stetig Neue, ohne daß sich dabei Maßgebliches an der Grundstruktur veränderte. Der Patient „Erde“ wird nicht geheilt, sondern nur regelmäßig neu verbunden, ohne aber vorher die Wunden wenigstens zu reinigen, nein, es wird lediglich ein frischer Verband auf den alten, dreckigen, blutigen und eitrigen draufgepackt. Die Welt, ein immer unbeweglicher werdendes Michelin-Männchen mit gärenden Wunden, das irgendwann zu ersticken oder zu platzen droht!

In dieser unübersichtlichen, ja undurchschaubaren Gemengelage kapituliert der gemeine Mensch und richtet sich, so gut es eben geht, ein und sorgt für sein kleines, überschaubares heimisches Umfeld. Den Rest ignoriert er. Eine Kapitulation vor seiner Unfähigkeit, sich auf das Ganze wenigstens einen halbwegs vernünftigen Reim zu machen. So dreht sich die Erde weiter, bis sie irgendwann keine Lust mehr hat, und seine menschlichen Bewohner sind trotz des einen oder anderen Aufbegehrens letztlich zum Zuschauen und Abwarten verdammt. Der Mensch, der glaubte, sich über das Tier erhoben zu haben, wird auf diesen Status zurückgeworfen und zum reinen Passagier, dessen einziges Begehren und Bestreben im Überleben – Fressen, Saufen, Paaren und ein bißchen Spaß – liegt.

Ist das ein düsteres Weltbild? Nicht unbedingt! Vielleicht nur ein realistisches! Und ein Mensch, der sich nicht mehr für die Krönung hält, ist möglicherweise doch bzw. wieder mehr in der Lage, vernünftig zu denken und zu handeln. Bescheidenheit und Demut sind nicht die schlechtesten Voraussetzungen, um sich vermehrt dem wirklich Machbaren zuzuwenden. Obendrein kann der sich zurücknehmende Mensch sich wahrscheinlich viel besser der Definition, Wahrung und Verteidigung von Werten widmen, weil er willens und bereit ist, etwas Höheres, über ihm Stehendes zu akzeptieren. Solange uns also die Philosophen die Seins-Frage nicht schlüssig und endgültig beantworten können, bleiben eigentlich nur die großen Kirchen als im weitesten Sinne Redliche übrig, um diesen Umdenkungsprozeß zu initiieren, zu unterstützen und zu begleiten. Alle anderen – seien es Politiker, Sekten oder ideologische Vereinigungen – verfolgen überwiegend eigene Interessen und sind weder der Achtung des Göttlichen noch dem Wohl des Einzelnen verpflichtet; sie ge- und mißbrauchen das Individuum und lassen es augenblicklich fallen, wenn sie seiner nicht mehr bedürfen. Der Glaubenskampf im Sinne eines Zusammenraufens der Weltreligionen könnte demnach in Wahrheit der einzige Krieg der Ideen sein, bei dem es am Ende um den Menschen und dessen Rettung geht. Die Kirchen sind also nicht nur nicht überflüssig oder gar den Tod bringend, sondern mutmaßlich die letzte Bastion vor dem totalen Chaos und der endgültigen Verwahrlosung. Es ist damit immer aussichtsreich, wenn die Kirchenoberen – wie jetzt bald der russische Patriarch Kirill und Papst Franziskus auf Kuba – sich unterhalten. Die Putins dieser Welt sind nur vordergründig die Hauptpersonen, sie kommen und gehen. Die Kirche und ihre Gläubigen aber bleiben. Sie sind wahre Mächte über alle Zeiten hinweg. Deshalb muß sich der Papst nicht darum scheren, ob sein Gespräch kurzfristig  nebenbei dem aktuellen russischen Diktator nutzt. Er wird ihn als Institution überleben. In der Befriedung und Einigung aller Gläubigen sowie einer grundsätzlichen Rückbesinnung auf den Glauben liegt die wahrscheinlich einzige Chance für eine halbwegs friedliche und lebenswerte Zukunft der Menschen auf Erden.

Wenn der Mensch nicht wissen kann, sollte er wenigstens glauben. Ohne diesen letzten Anker schlingert er hilf- und haltlos auf dem Meer des Undurchschaubaren, wird dabei zum Spielball der jeweiligen Machthaber und final über kurz oder lang vom dunklen Malstrom verschlungen. Die Bereitschaft zum Eingeständnis der eigenen Begrenztheit aber scheint der letzte und alleinige Schlüssel zur Erreichung wenigstens eines Paradieschens auf Erden. In dieser Haltung kann man getroster darauf warten, die Radieschen von unten zu betrachten bzw. eventuell in den Himmel aufzufahren und sein Erdenleben und das der anderen sinnvoll und gemeinnützig zu gestalten. Der Mensch ist nicht in toto gut, geschweige denn besser als die tierische Kreatur, aber er kann das Gute erkennen und wollen. In diesem Sinne

gute Nacht!

Ihr/Euer Wolf

0
0